Ein Rückblick(1) ...

Liebe Freunde,


unser 3. Heidetreffen(2017) ist nun schon Erinnerung. Für alle, die teilnahmen bleiben viele schöne Episoden im Gedächtnis, die wir miteinander erlebten auf unseren Ausflügen und Veranstaltungen. 

Insgesamt lässt sich sagen: Es erfüllten sich alle Erwartungen, auf die das vorher geplante Programm neugierig machte.

 

Bestens kulinarisch betreut ging es am 24.08.2017 zur Eröffnung los. Dieser erste Tag bot reichlich Gelegenheit, sich zu finden im Sinne der Gemeinschaft einer Gruppe, die weitere Tage miteinander im Gespräch als auch unterwegs sein wollte. 

 

Außerdem bescherte uns Petrus die Freude, dass zur Mittagszeit, beim Eintreffen aller geladenen Gäste und Tischmahlzeit im Freien, die Sonne kam, wie lange Tage zuvor sie nicht gesehen wurde. 

 

Am Freitag, 25.08.2017, fuhren wir schon zeitig Richtung Elbe und zwar nach Dömitz. Dort erwartete uns eine sehr freundliche und auf ihren Job versierte Schiffsführerin mit exclusiv von uns gebuchter Barkasse, die uns regional großzügig auf Elbe und Elde schippern ließ mit so manchem Vergnügen, das keiner/m von uns entging:

 

Wir sahen u.a. die Dorfrepublik Rütersberg und nahmen in der Gegenrichtung Rundschau übers Dreiländereck Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dazwischen die Weite der Elbtalaue mit staunenswertem Artenreichtum der Flora und Fauna, manche Vielfalt gar recht bizarr zu schauen - z.B. die vielen "bunten" Kühe auf einem gediegenen Fleck Weide am Ufer ... 

Foto: Renate Reek 2017, Elbtalaue zw. Dömitz und DR Rütersberg

Auf unserer Barkasse wurde auch gesungen. Ein tolles Live-Erlebnis mit Opernsänger - Bariton aus Hamburg - Helmut Grundmann, der in die an diesem Tag für uns vom Wetter begünstigte Flusslandschaft hinein u.a. den Shanty "De Hamborger Veermaster" darbot und zwar so schön, dass sich sogar unsere junge Schiffsführerin noch mehr davon wünschte. 

 

Mit richtig guter Kaffee- und Kuchen-Versorgung an Bord gerieten uns drei Stunden Schifffahrt auf Elbe und Elde zum nachhaltigen Erlebnis. 

 

Gleichentags ging es für uns noch weiter nach Dahlenburg  in den Orchideengarten der Familie Karge. Wir lernten dort mittels sehr einprägsamem Vortrag unsere Zuhause-Fehler kennen, die wir fast alle mit falscher Pflege bisher unseren Orchideen zumuteten. In Zukunft können wir das besser!

 

Den Samstag, 26.08.2017, begannen wir für alle im Nachbarort von Oldendorf, in 21385 Amelinghausen. Wir besuchten zuerst Herrn Egon Schmidt in seiner repräsentativen Glasbläser-Schauwerkstatt. 

 

Herr Schmidt nahm sich richtig viel Zeit für uns. Er erklärte nicht nur seine handwerkliche Kunst, sondern führte uns diese an einigen Objekten auch ganz praktisch vor. Das ist so staunenswert, dass wir im nächsten Jahr wieder bei ihm eintreten. Da sind wir ganz sicher. 

 

Natürlich gehört zu solchen Tagen des jährlichen Heidetreffen auch ein Heidespaziergang, diesmal ganz ohne Wanderführer ...

Wir vermissten "unseren" Wolfgang Koltermann, der uns 2016 sehr geduldig am bzw. um den Wilseder Berg führte mit unvergessenen Schilderungen zur Heidelandschaft und Heidebewirtschaftung. 

 

Ohne Wanderführer Wolfgang also setzten wir unser aller Füße für eine gute Stunde voran in die traumhaft schöne und sogar blühende Schwindebecker Heide, um anschließend einzukehren im "Café im Speicher" in Etzen. Dort freundlich empfangen verbrachten wir eine sehr opulente mittägliche Essenszeit, die uns gut stärkte.  

Hier entlang geht es zu Rückblick(2) als Fortsetzung ...

3. Heidetreffen 2017, das Programm
Stand: 07.08.2017
3. Heidetreffen, 24.08.-28.08.2017 ©skb,
Adobe Acrobat Dokument 73.4 KB